Aufgezeichnete Online Seminare
Sollten Sie an einem der Themen interessiert, aber zu dem angebotenen Termin keine Zeit haben, können Sie die Inhalte der Online Webinare / Seminare zu einem späteren Zeitpunkt aufrufen.
Seminare Lebensmittel
BAV Expert Day Listeria, Salmonella & Co.
Referent: Paul Andrei, Geschäftsführer BAV Institut
Wir beantworten Ihre im Voraus gestellten Fragen rund um Listeria, Salmonella, STEC und Co.!
Die neue EU Öko-Verordnung
Referentin: Tabea Jahnel, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Grundlagen und Geltungsbereiche
- Änderungen in der neuen EU-Öko-Verordnung
- Beispiele
EU-Verordnung 2024/2895 zu Listeria – Neuerungen für Betriebe
Im November 2024 ist eine neue EU Verordnung über Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Lebensmittel im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden. Diese Verordnung tritt am 01.07.2026 in Kraft und wird viele Lebensmittelunternehmen vor neue Herausforderungen stellen, da die Anforderungen deutlich steigen werden.
Referent: Paul Andrei, Geschäftsführer BAV Institut
- Aktuelle zukünftige gesetzliche Anforderungen
- Auswirkungen auf die Betriebe
- Präventionsmaßnahmen
- Challengetests und mathematische Vorhersagemodelle
Grundlagen Nahrungsergänzungsmittel
Referent: Joachim Eitel, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Einstufung
- Strategien zur mikrobiologischen und chemischen Prüfungr
Lebensmittelsicherheit - mikrobiologische Risiken
Referentin: Sabrina Vallicotti, Teamleitung Kundenberatung BAV Institut
- Lebensmittelsicherheit aus Sicht der Öffentlichkeit und aus Sicht der Fachleute
- Mikrobiologische Risiken von Campylobacter, Yersinien, Salmonellen, Listeria monocytogenes und STEC/ EHEC
Leitsätze vegetarische/vegane Lebensmittel
Referentin: Svenja Heizmann, Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Regelungen und Verkehrsauffassung
- Kennzeichnungsrechtliche Fragestellungen
- Beanstandungen und Sonstiges
Listeria monocytogenes – ein Erreger mit hohem Risikopotential
Referentin: Sabrina Vallicotti, Teamleitung Kundenberatung BAV Institut
- Aktuelle Fälle
- Grundlagen zu Listeria monocytogenes
- Listerienmonitoring
Listeria monocytogenes: Challengetests und mathematische Vorhersagemodelle
Referent: Sandro Zwigart, Kundenberatung BAV Institut
- Was steckt dahinter?
- Rechtliche und fachliche Hintergründe
- Möglichkeiten und Grenzen
Melde- und Mitteilungspflichten bei mikrobiologischen Eigenkontrollen im Lebensmittelbetrieb, Schwerpunkt neue Meldepflichten nach Zoonoseverordnung für Listeria monocytogenes
Referent: Dirk Lorenz, Key Account Manager BAV Institut
- Welche gesetzlichen Melde- und Informationspflichten sind bei mikrobiologischen Eigenkontrollen zu berücksichtigen?
- Meldepflichten im Rahmen der Zoonoseverordnung, Stand 30.06.2020
- Meldepflichten nach Basis-Verordnung
- Praktische Beispiele
Mikrobiologische Richt- und Warnwerte der DGHM
Referentin: Maica Greiner, Kundenberatung BAV Institut
Rechtliche Grundlagen
Anwendung der DGHM-Empfehlungen
Beurteilung der Ergebnisse
Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen in Lebensmittelbetrieben
Referentin: Jennifer Künzl, Kundenberatung BAV Institut
- Probenahme
- Monitoring
- Meldepflichten im Rahmen der Zoonoseverordnung
Seminare Kosmetik
Ein Jahr nach Neuregulierung Allergene Duftstoffe Kosmetik - Vorgaben, Erfahrungen und aktueller Stand
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Scientific Manager BAV Institut
- Überblick über aktuelle Regulierungen
- Deklarationspflichten
- AnalytikErfahrungen aus der Praxis
Das A und O zu mikrobiologischen Methoden in der Kosmetik
Referentin: Frau Elizaveta Averbukh, Kundenberatung BAV Institut
- Gängige Prüfmethoden
- Validierungen
- Klassische Fehlerquellen
Der Konservierungsbelastungstest bei kosmetischen Mitteln und Arzneimitteln
Referentin: Joachim Eitel, Kundenberatung BAV Institut
- Was bedeutet KBT?
- Testablauf: Methoden, Durchführung, Auswertung etc
- Prüfkeime und Variationen
- Erfahrungen aus der Praxis
Erstmaliges Inverkehrbringen von Kosmetika- was ist zu beachten?
Ein Online Seminar für Start-ups
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Kundenberatung BAV Institut
- Gesetzliche Vorgaben
- Melde- und Dokumentationspflicht
- Stoffliche Vorgaben
Grundlagen chemische Untersuchungen von Kosmetika - Parameter, Grenzwerte und Beispiele
Referent: Joachim Eitel, Kundenberatung BAV Institut
- Versuchsplanung und Häufigkeit der Untersuchungen
- Häufige Untersuchungsparameter (Konservierungsstoffe, Duftstoffe, Elemente, etc.)
- Grenzwerte und rechtliche Einordnung
- Grenzen der Untersuchungsmöglichkeiten
Inhalte eines Sicherheitsberichts
Speaker: Dr. Bernhard Fellenberg, Scientific Manager BAV Institut
- The new regulation (EC) 2023/1545
- Future declarable substances
- Analytics
- Future declarable substances
Kennzeichnung kosmetischer Mittel
Referent: Bernhard Fellenberg, Kundenberatung BAV Institut
- Regularien
- Pflichtangaben
- Werbeaussagen
Klassische Hygieneschwachstellen in der Kosmetikindustrie
Referent: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Phönix-Effekt und kritische Mikroorganismen in Kosmetikprodukten
- Klassische Schwachstellen erkennen
- Umgebungsmonitoring und Begehung – 2 einfache Hilfsmittel
Mikrobiologische Anforderungen an Wasser in Kosmetikbetrieben
- Mikrobiologische Methoden und Probenahme
- Biofilme
- Legionellen
Mikrobiologische Anforderungen an WPR-Produkte
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- gesetzliche Grundlagen
- Mikrobiologisches Qualitätsmanagement
- Methoden, Grenzwerte und mögliche Fehler
Mikrobiologische Produktsicherheit von Kosmetika
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Kundenberatung BAV Institut
- Gesetzliche Regularien und Vorgaben
- Mikrobiolog. Qualitätsmanagement und häufige Befunde
- Analyseerfahren und Methoden
- Grundanforderungen mikrobiolog. Prüfungen
Mikrobiologische Stabilität von Kosmetika
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Business Development & Scientific Manager BAV Institut
- Regularien und Vorgaben
- Konservierungsbelastungstest als etabliertes Prüfverfahren
- Messunsicherheit & Sonderfälle
Mikrobiologisches Monitoring in der Kosmetikindustrie
Referentin: Katja Baisch, Kundenberatung BAV Institut
- Oberflächen
- Luft
- Packmittel
Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) bei Kosmetika
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Rechtliche Vorgaben
- Mikrobiologische Qualitätsprüfung
- ISO 17516
- Produktentwicklung und Betriebshygiene
More than one year after the new Fragrance Regulation Cosmetics – an Update
Speaker: Dr. Bernhard Fellenberg, Scientific Manager BAV Institut
- Current fragrance regulation and the new regulation (EC) 2023/1545
- Future declarable substances
- Analytics
- Experiences from practice
Neue Duftstoffregulierung Kosmetik
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg, Scientific Manager BAV Institut
- Die neue Verordnung (EG) 2023/1545
- Zukünftige deklarationspflichtige Stoffe
- Übergangsfristen
- Analytik
New Fragrance Regulation Cosmetics
Speaker: Dr. Bernhard Fellenberg, Scientific Manager BAV Institut
- The new regulation (EC) 2023/1545
- Future declarable substances
- Transition periods
- Analytics
Pluralibacter gergoviae in Kosmetika und Arzneimitteln
Referentin: Frau Elizaveta Averbukh, Kundenberatung BAV Institut
- Wer ist Pluralibacter gergoviae?
- Warum sorgt dieses Bakterium immer wieder für Schlagzeilen?
- Phönix-Effekte und Biofilme
Reinigungsvalidierung in der Kosmetik Industrie
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Welche Anforderungen gibt es?
- Von der Erstellung eines Plans bis zum Bericht: Praktische Hinweise zur Umsetzung
Sicherheitsbericht für kosmetische Mittel – Tipps aus der Praxis
Referentin: Dr. Petra Wirth, Regulatory Affairs Cosmetics, BAV Institut
- Inhalte eines Sicherheitsberichts: was gehört alles dazu
- Was tun bei fehlenden Daten ?
- Tipps und Tricks aus der Praxis
Verkehrsfähigkeitsprüfungen von Kosmetika - ein Muss?
Referent: Joachim Eitel, Kundenberatung Kosmetik/Arzneimittel BAV Institut
- Was bedeutet verkehrsfähig überhaupt?
- Rechtliche Vorgaben
Seminare Arzneimittel
Eignungsprüfung bei der mikrobiologischen Qualitätskontrolle nicht-steriler Arzneimittel
Referent: Dr. Michael Czieborowski Kundenberatung BAV Institut
- Was bedeutet Eignungsprüfung ?
- Übertragbarkeit von Prüfergebnisssen
- Vorgaben des Ph.Eur.
- Sonderfällle
Mikrobiologische Prüfungen von nicht sterilen Arzneimitteln
Referent: Dr. Bernhard Fellenberg
- Methoden der Ph. Eur.
- Grenzwerte der Ph. Eur.
- Der Konservierungsbelastungstest
- Eignungsprüfungen
Mikrobiologischer Status von pflanzlichen Arzneimitteln sowie kritische Betrachtung der Beurteilungskriterien
Referentin: Joelle Nussbaum, Leitung Kundenberatung BAV Institut
- Anforderung
- Erfahrungswerte
- Aussagekraft einiger Parameter
Stoffliche Medizinprodukte - Mikrobiologische Vorgaben und Prüfungen
Referentinnen:
Anja Heinrich, Head of Medical Device Services, TentaConsult Pharma & Med GmbH
Joelle Nussbaum, Bereichsleitung Kundenberatung, BAV Institut
- Begriffsdefinition: was sind stoffliche Medizinprodukte
- Mikrobiologische Vorgaben
- Prüfungen und Prüffrequenzen
Umgebungsmonitoring bei Herstellung nicht-steriler Arzneimittel
Referentin: Katja Baisch, Kundenberatung BAV Institut
- Konzeption eines Monitorings
- Prüfstellen und Probenahme
- Mikrobiologische Methoden
- Grenz- und Richtwerte