Erklärvideo anzeigen
BAV Labor
BAV Gebäude in Offenburg
BAV Labor
schnell und zuverlässig
BAV Labor
schnell und zuverlässig
BAV Labor Auswertung

BAV Institut — Partner für Ihre Qualitätskontrolle

Das BAV INSTITUT ist ein akkreditiertes Untersuchungslabor für Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelunternehmen. Neben Laboruntersuchungen unterstützen wir unsere Kunden durch praxisnahe Beratungen und Schulungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle.

Unser modernes BAV Labor steht für Schnelligkeit, zuverlässige Ergebnisse und Flexibilität. Dies erreichen wir durch hohe Spezialisierung, kompetente Mitarbeiter und langjährige Erfahrung. Als Mitglied der Tentamuslabore bieten wir Ihnen gleichzeitig eine breite Palette von mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen aus einer Hand.

BAV Mitarbeiter kümmern sich täglich um Ihre Proben und Anfragen. Ihr persönlicher Ansprechpartner ist gut erreichbar und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, Ihnen von der Probenabholung bis zur Interpretation der Ergebnisse schnelle und zuverlässige Lösungen anzubieten. Ihre Zufriedenheit ist unsere größte Motivation!


News

aktualisiert am 04.12.2017

RASFF Schnellwarnsystem: Kompletter Jahresbericht veröffentlicht

Die europäische Kommission hat nun den vollständigen Jahresbericht über die Meldungen des Europäischen Schnellwarnsystems RASFF veröffentlicht.

weiterlesen


aktualisiert am 01.12.2017

Lebensmittelwarnungen in November 2017

Die Meldungen auf www.lebensmittelwarnung.de geben einen guten Überblick zu aktuellen Problemfällen in Zusammenhang mit Lebensmitteln. In diesem Portal veröffentlicht das BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Warnungen der Lebensmittelunternehmen und der Behörden vor gesundheitsgefährdenden, ekelerregenden oder aus anderen Gründen nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln.

weiterlesen


aktualisiert am 30.11.2017

Kennzeichnung von Fleisch- und Fischersatzprodukten

Die Bezeichnung oder Aufmachung von veganen und/oder vegetarischen Lebensmitteln ist bei Bezug auf ein tierisches Lebensmittel bzw. eine Tierart so zu gestalten, dass KEINE Irreführung des Verbrauchers vorliegt.

Eine Irreführung kann i. d. R. ausgeschlossen werden, wenn Angaben über das tierische Lebensmittel unmittelbar in der Verkehrsbezeichnung mit einem eindeutigen Hinweis auf das Ersatzprodukt genannt werden. Damit wird klargestellt, dass es sich NICHT um das genannte tierische Lebensmittel handelt, auch wenn mit einer eindeutigen Erläuterung auf das Ersatzprodukt zusätzlich die Tierart bzw. ein bestimmtes Teilstück erwähnt wird.

weiterlesen


aktualisiert am 29.11.2017

Regulierung von Acrylamid in Lebensmitteln – Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2017/2158

Acrylamid ist eine unerwünschte Prozesskontaminante, die als Nebenprodukt z.B. beim Rösten, Braten, Backen oder Frittieren von Kaffeebohnen, Getreide oder Kartoffeln aus der natürlichen Aminosäure Asparagin und reduzierenden Zuckerarten gebildet werden kann. Eine vollständige Vermeidung von Acrylamid beim Erhitzen dieser Lebensmittel über 120°C erscheint ausgeschlossen.

weiterlesen


aktualisiert am 28.11.2017

Zählen Kleinstpackungen zu „vorverpackten Lebensmitteln“?

Laut Beschluss der ALTS auf seiner 79. Arbeitstagung sind Kleinstpackungen, die im Rahmen von z. B. Hotelfrühstücken einem Gericht beigefügt sind und mit diesem zusammen verkauft werden, keine „vorverpackten Lebensmittel“ i. S. von Art. 2 Abs. 2 Buchstabe e) der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV). Es besteht lediglich die Verpflichtung zu einer ggf. erforderlichen Allergenkennzeichnung.

weiterlesen


aktualisiert am 27.11.2017

Mineralöle in Lebensmitteln

Mineralölbestandteile in Lebensmitteln sind in den letzten Jahren zu einem wichtigem Thema geworden, da diese Stoffe aufgrund ihrer Toxizität einerseits unerwünscht sind, andererseits aber in relativ vielen Lebensmitteln regelmäßig nachgewiesen werden. Sie können z.B. in Lebensmittel gelangen, indem für die Herstellung von Kartonagen recycletes Altpapier verwendet wird, in dem Zeitungspapier enthalten ist. Die Mineralölbestandteile der Zeitungsdruckfarben können im Recyclingprozess nicht entfernt werden. Weitere mögliche Quellen für den Eintrag von Mineralöl in Lebensmittel sind Schmierstoffe und Trennmittel, die für Herstellungsanlagen von Lebensmitteln eingesetzt werden sowie Abgase von Erntemaschinen. Ebenso können Mineralölbestandteile aus Kunststoffverpackungen übergehen.

weiterlesen


aktualisiert am 24.11.2017

Mindesthaltbarkeitsangaben bei kühlpflichtigen Lebensmitteln

Gemäß Vorgaben der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) wird das Mindesthaltbarkeitsdatum „erforderlichenfalls durch eine Beschreibung der Aufbewahrungsbedingungen ergänzt, deren Einhaltung die angegebene Haltbarkeit gewährleistet.“ Die Angabe einer genauen Temperatur wird nicht gefordert. Der ALTS befasste sich auf seiner 79. Arbeitstagung mit der Frage, welche Lagertemperatur zugrunde gelegt wird, wenn der Aufbewahrungshinweis „gekühlt“ in Verbindung mit dem MHD angegeben wird.

weiterlesen


aktualisiert am 23.11.2017

Angabe „Ohne Farbstoff“ bei Rohpökelwaren zulässig?

Auf die Frage, ob es sich bei der Angabe „ohne Farbstoff“ bei Rohpökelwaren um eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten handelt, lautete der Beschluss der ALTS bei seiner 79. Arbeitstagung folgendermaßen:

Laut Anhang II Teil E, Kategorie 8.3.1 „Nicht wärmebehandelte Fleischerzeugnisse“ der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Zusatzstoff-Verordnung) ist die Verwendung von Farbstoffen bei der Herstellung von Rohpökelwaren nicht zugelassen.

weiterlesen


aktualisiert am 22.11.2017

Anzahl der Beanstandungen bei Lebensmittel und Kosmetika auf konstant hohen Niveau

Beanstandungen durch die amtliche Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg sind seit Jahren auf relativ hohem Niveau. Auch in 2016 setzte sich dieser Trend fort. Einige Zahlen aus den Bericht haben wir für Sie zusammengefasst.

weiterlesen


aktualisiert am 21.11.2017

Nationaler Bericht zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen veröffentlicht

Die Daten zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland werden von den Überwachungsbehörden erfasst, gemeldet und an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bzw. an das Robert-Koch-Institut (RKI) übermittelt.

weiterlesen