Fachinformationen BAV Institut
In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Fachinformationen. Diese sind nach Themengebieten sortiert (siehe Navigationsleiste).
Weitere Informationen finden Sie unter Newsletter sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen unter FAQs.
Über die Suchfunktion können Sie ebenfalls gezielt nach bestimmten Begriffen suchen oder Sie rufen einfach bei
uns an:
+49 (0) 781 / 9 69 47 - 0.
17.02.2025 - Lebensmittel
Änderung der Vermarktungsnorm für frisches Obst und Gemüse, Bananen und Trockenerzeugnisse
Ab dem 1. Januar 2025 sind neue Regelungen für die Vermarktungsnorm in den Bereichen frisches Obst und Gemüse, Bananen sowie Trockenerzeugnisse in Kraft getreten.
15.02.2025 - Lebensmittel
Neue EU-Verordnung zu epidemiologisch-molekularen Analysedaten - Gesamtgenom-Untersuchungen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche
Die Europäische Kommission hat am 31.01.2025 die Durchführungsverordnung (EU) 2025/179 erlassen, um die Untersuchung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche durch Stämme von Salmonella enterica, Listeria monocytogenes, Escherichia coli, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli zu erleichtern und die Quellen dieser Ausbrüche frühzeitig zu ermitteln.
13.02.2025 - Lebensmittel
Roggenbrote im Test
In der aktuellen Ökotest Ausgabe vom Februar 2025 werden die Testergebnisse von 20 Roggenvollkornbrot aus (Bio-)Supermärkten, Drogeriemärkten und bei Discountern vorgestellt.
13.02.2025 - Lebensmittel
Neue akkreditierte Schnellmethoden zur Untersuchung auf Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln
Schnellere und zuverlässige mikrobiologische Analysen. Ab sofort bieten wir akkreditierte Schnellmethoden zur Untersuchung auf Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln an.
12.02.2025 - Lebensmittel
EU-Zulassung von UV-behandeltem Mehlwurmpulver als Lebensmittelzutat
Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/89 hat die Europäische Kommission die Verwendung von UV-behandeltem Mehlwurmpulver (Tenebrio molitor) als neuartiges Lebensmittel offiziell genehmigt. Die Zulassung tritt am 10. Februar 2025 in Kraft und erlaubt die Verwendung des Pulvers in einer Vielzahl von Lebensmitteln. Mit der Zulassung des UV-behandelten Mehlwurmpulvers ergeben sich für Lebensmittelhersteller spezifische Anforderungen.