Fachinformationen BAV Institut
In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Fachinformationen. Diese sind nach Themengebieten sortiert (siehe Navigationsleiste).
Weitere Informationen finden Sie unter Newsletter sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen unter FAQs.
Über die Suchfunktion können Sie ebenfalls gezielt nach bestimmten Begriffen suchen oder Sie rufen einfach bei
uns an:
+49 (0) 781 / 9 69 47 - 0.
11.01.2024 - Lebensmittel
Nachweis von Pestiziden in Augenbohnen - Produktrückruf
Vor kurzem wurde ein Lebensmittel (Trauben) aufgrund einer Grenzwertüberschreitung eines Pestizids zurückgerufen. Im vorliegenden Fall wurde das Insektizid „Chlorpyrifos“ oberhalb des gesetzlichen Grenzwertes nachgewiesen.
10.01.2024 - Lebensmittel
Gesundheitsschädliche Salmonellen in Gojibeeren nachgewiesen - Produktrückruf
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind 90 % der lebensmittelbedingten Infektionen der letzten Jahre auf Salmonellen zurückzuführen. Als Auslöser von Magen-Darm-Erkrankungen spielen Salmonellen weltweit eine bedeutende Rolle. Häufige Träger von Salmonellen sind vor allem Geflügelfleisch, Eier und Schweinefleisch.
09.01.2024 - Lebensmittel
Nutri-Score: Änderung der Berechnungsgrundlage zum Jahresbeginn 2024
Der Nutri-Score ist eine freiwillige Nährwertkennzeichnung, die die Verbraucher beim Einkauf gesunder Lebensmittel und Getränke unterstützen soll. Es handelt sich um eine fünfstufige Skala von einem dunkelgrünen A bis zu einem roten E. Für die Einstufung der einzelnen Produkte wird aus den Nährstoffen eine Gesamtpunktzahl berechnet.
08.01.2024 - Lebensmittel
Gesundheitsschädliche Listeria monocytogenes in Geflügel-Schinkenpastete nachgewiesen - Produktrückruf
In einem Fleischerzeugnis wurde Listeria monocytogenes nachgewiesen. Der Befund führt zu einem Rückruf des Lebensmittels.
05.01.2024 - Lebensmittel
Mikrobiologische Standards für getrocknete Mikroalgen: Fehlende rechtliche Vorgaben und Risiken
Die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln, die aus Mikroalgen hergestellt werden, wirft Fragen zu mikrobiologischen Standards auf. Aktuell fehlen verbindliche mikrobiologische Grenzwerte für diese Produkte, was die Risikobewertung erschwert.