News

News

News

aktualisiert am 20.11.2025

Gesichtscreme für Männer im Öko-Test-Check

Öko-Test deckt in seiner November-Ausgabe erhebliche Qualitätsmängel bei vielen Männer-Gesichtscremes auf – von problematischen Duftstoffen bis zu irreführenden Claims – und zeigt, wie wichtig zuverlässige Produktprüfungen sind.

weiterlesen


aktualisiert am 19.11.2025

Leinöl im Test – Mineralölrückstände nachgewiesen.

Öko-Test hat Leinöl untersucht – und in mehreren Produkten bedenkliche Mineralölrückstände wie MOSH und sogar krebserregende MOAH gefunden. Während fast die Hälfte der getesteten Öle „sehr gut“ abschneidet, fällt das teuerste Produkt wegen gleich mehrerer Schadstofffunde komplett durch.

weiterlesen


aktualisiert am 18.11.2025

Europäische Kommission publiziert Bericht zur Evaluierung der Kosmetikverordnung

Die EU-Kommission hat Anfang Oktober ihren Evaluierungsbericht zur Kosmetik-Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 veröffentlicht und beantwortet darin 206 Fragen aus Industrie, Behörden, Verbänden und Verbrauchersicht. Der Bericht zeigt Stärken wie einheitliche Kennzeichnung und PID-Nutzen auf, thematisiert aber auch Kritikpunkte wie kurze Übergangsfristen und hohe Dokumentationskosten.

weiterlesen


aktualisiert am 17.11.2025

Warum sind Challengetests mit Listeria monocytogenes erforderlich? – Teil 2

Die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 verpflichtet Lebensmittelhersteller, strenge Kriterien zur Kontrolle von Listeria monocytogenes einzuhalten – je nachdem, ob ein Produkt das Wachstum des Keims begünstigt oder nicht. Unser Überblick erklärt die entscheidenden Unterschiede der Kategorien 1.2 und 1.3 und zeigt, welche Nachweise und Untersuchungen dafür erforderlich sind.

weiterlesen


aktualisiert am 14.11.2025

Masernfall bei Gastronomiebeschäftigtem im Landkreis Erding

Im Landkreis Erding wurde ein Masernfall bei einer in der Gastronomie beschäftigten Person bestätigt. Das Gesundheitsamt Erding informiert über mögliche Kontaktpersonen und ruft dazu auf, den eigenen Impfschutz zu überprüfen.

weiterlesen


aktualisiert am 12.11.2025

Informationen des Bundesinstitut für Risikobewertung zum Thema 3-MCPD, 2-MCPD und Glycidyl-Fettsäureestern

Bei der Verarbeitung und Erhitzung von Lebensmitteln können unerwünschte Stoffe wie 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester entstehen – Verbindungen, die gesundheitlich bedenklich sein können. Unsere Tentamus-Labore unterstützen Sie mit präzisen Analysen und zuverlässigen Ergebnissen, um die Sicherheit Ihrer Produkte zu gewährleisten.

weiterlesen


aktualisiert am 12.11.2025

ALTS veröffentlicht neues Beurteilungsschema für mikrobiologische Qualität von Eiswürfeln

Der ALTS hat ein neues Beurteilungsschema zur mikrobiologischen Bewertung von Eiswürfeln und Crushed Ice veröffentlicht. Wir vom BAV Institut wenden diese Empfehlung bereits branchenübergreifend zur Bewertung entsprechender Proben an.

weiterlesen


aktualisiert am 11.11.2025

Die Bedeutung des Konservierungsbelastungstests für die mikrobiologische Haltbarkeit und Stabilität von Kosmetika

Die mikrobiologische Stabilität ist entscheidend für die Sicherheit und Haltbarkeit von Kosmetikprodukten – sie schützt vor schädlichen Keimen und bewahrt die Produktqualität. In unseren Tentamus-Laboren prüfen wir mit dem Konservierungsbelastungstest (KBT) gemäß ISO 11930 zuverlässig die Wirksamkeit Ihres Konservierungssystems.

weiterlesen


aktualisiert am 10.11.2025

Proteinangaben auf der Frontseite von Lebensmittelverpackungen

Die Auslobung des Proteingehalts auf Lebensmittelverpackungen ist rechtlich heikel: Aktuelle Urteile bestätigen, dass isolierte Proteinangaben unzulässig sind und strenge Vorgaben nach LMIV und HCVO gelten. Unternehmen sollten Kennzeichnungsvorschriften sorgfältig beachten, um Abmahnungen zu vermeiden.

weiterlesen


aktualisiert am 06.11.2025

Informationen zu Packmaterialien in Sicherheitsberichten

Bei der Erstellung des Sicherheitsberichts für kosmetische Mittel müssen gemäß Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 auch Informationen zum Verpackungsmaterial berücksichtigt werden – insbesondere, um den Übergang unerwünschter Stoffe zu vermeiden. Da zunehmend PCR-Kunststoffe eingesetzt werden, ist eine sorgfältige analytische Kontrolle unerlässlich. Das BAV Institut unterstützt Sie dabei, die erforderlichen Unterlagen für Ihre Sicherheitsberichte vollständig und fristgerecht bereitzustellen.

weiterlesen