News

News

aktualisiert am 28.02.2025

VO (EG) Nr. 853/2004: Anpassung des Identitätskennzeichens

Am 19.04.24 wurde die Delegierte Verordnung (EU) 2024/1141 im Amtsblatt der EU veröffentlicht, mit der zahlreiche Änderungen der Anhänge II und III der Hygieneverordnung (EG) Nr. 853/2004 einhergehen.

Die neuen Regelungen sehen u. a. vor, dass die bisher genutzte Abkürzung in dem Identitätskennzeichen „EG“ (für Europäische Gemeinschaft) bis spätestens zum 31.12.2028 durch die Abkürzung „EU“ (für Europäische Union) ersetzt werden soll.

weiterlesen


aktualisiert am 26.02.2025

BfR warnt vor unerwünschten gesundheitlichen Wirkungen durch Glycerin in Slush-Ice-Getränken

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Glycerin-Gehalte in Slush-Ice-Getränken gesundheitlich bewertet. Glycerin, auch als Lebensmittelzusatzstoff E 422 bekannt, wird in verschiedenen Lebensmitteln, einschließlich aromatisierter Getränke, verwendet.

weiterlesen


aktualisiert am 24.02.2025

Aktuelle Lebensmittelwarnung: Nicht deklariertes Allergen in Rosinen

In einer aktuellen Lebensmittelwarnung werden die Verbraucher darauf hingewiesen, dass in Rosinen Schwefeldioxid nachgewiesen wurde, ohne dass dies auf der Verpackung zu gekennzeichnet ist. Deshalb wird das Produkt zurückgerufen.

weiterlesen


aktualisiert am 21.02.2025

Aktualisierung der DGHM-Empfehlungen: Mikrobiologische Richt- und Warnwerte für Lebensmittel

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM) hat ihre mikrobiologischen Richt- und Warnwerte für Lebensmittel aktualisiert. Das BAV Institut hat die Neuerungen in seine Prüfpläne übernommen und weist auf die Änderung hin.

weiterlesen


aktualisiert am 20.02.2025

Duftstoffe Kosmetik – Verordnung (EU) Nr. 2023/1545

Die Deklaration allergener Duftstoffe für Kosmetika wurde mit VO (EU) Nr. 2023/1545 neu reguliert und die Kennzeichnungspflicht deutlich erweitert. 

weiterlesen


aktualisiert am 19.02.2025

Nahrungsergänzungsmittel: Anzeige notwendig

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weist darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel vor dem Verkauf beim BVL angezeigt werden müssen. Diese Produkte gelten als Lebensmittel und unterliegen den entsprechenden europäischen und deutschen Vorschriften.

weiterlesen


aktualisiert am 18.02.2025

SAFETY BITS – Onlineseminare für Sicherheitsbewerter

Am 12. Februar 2025 finden die nächsten SAFETY BITS statt, bei denen aktuelle Themen aus dem Bereich Sicherheitsbewertung gemäß VO (EG) Nr. 1223/2009 behandelt werden.

weiterlesen


aktualisiert am 17.02.2025

Änderung der Vermarktungsnorm für frisches Obst und Gemüse, Bananen und Trockenerzeugnisse

Ab dem 1. Januar 2025 sind neue Regelungen für die Vermarktungsnorm in den Bereichen frisches Obst und Gemüse, Bananen sowie Trockenerzeugnisse in Kraft getreten.

weiterlesen


aktualisiert am 15.02.2025

Neue EU-Verordnung zu epidemiologisch-molekularen Analysedaten - Gesamtgenom-Untersuchungen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

Die Europäische Kommission hat am 31.01.2025 die Durchführungsverordnung (EU) 2025/179 erlassen, um die Untersuchung lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche durch Stämme von Salmonella enterica, Listeria monocytogenes, Escherichia coli, Campylobacter jejuni und Campylobacter coli zu erleichtern und die Quellen dieser Ausbrüche frühzeitig zu ermitteln. 

weiterlesen


aktualisiert am 14.02.2025

Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - Januar 2025

Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.

weiterlesen


aktualisiert am 13.02.2025

Roggenbrote im Test

In der aktuellen Ökotest Ausgabe vom Februar 2025 werden die Testergebnisse von 20 Roggenvollkornbrot aus (Bio-)Supermärkten, Drogeriemärkten und bei Discountern vorgestellt.

weiterlesen


aktualisiert am 13.02.2025

New accredited rapid tests for pseudomonads and coagulase-positive staphylococci in food

Faster and more reliable microbiological testing. We now offer accredited rapid tests for Pseudomonas and Coagulase positive Staphylococci in food.

weiterlesen


aktualisiert am 13.02.2025

Neue akkreditierte Schnellmethoden zur Untersuchung auf Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln

Schnellere und zuverlässige mikrobiologische Analysen. Ab sofort bieten wir akkreditierte Schnellmethoden zur Untersuchung auf Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln an. 

weiterlesen


aktualisiert am 12.02.2025

Neues Borderline Handbuch - Abgrenzungsprüfung

Als Borderline Produkte bezeichnet man Produkte, die aufgrund Ihrer beabsichtigten Anwendung unter mehr als ein Rechtsgebiet fallen können. Um eine Hilfestellung bei Abgrenzungsfragen zu liefern, hat die Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel unter dem Vorsitz der Europäischen Kommission im November 2024 eine neue Version des Borderline Handbuches veröffentlicht.

weiterlesen


aktualisiert am 12.02.2025

EU-Zulassung von UV-behandeltem Mehlwurmpulver als Lebensmittelzutat

Mit der Durchführungsverordnung (EU) 2025/89 hat die Europäische Kommission die Verwendung von UV-behandeltem Mehlwurmpulver (Tenebrio molitor) als neuartiges Lebensmittel offiziell genehmigt. Die Zulassung tritt am 10. Februar 2025 in Kraft und erlaubt die Verwendung des Pulvers in einer Vielzahl von Lebensmitteln. Mit der Zulassung des UV-behandelten Mehlwurmpulvers ergeben sich für Lebensmittelhersteller spezifische Anforderungen.

weiterlesen


aktualisiert am 11.02.2025

Rückruf von Rohmilchkäse – Nachweis von STEC

Ein Hersteller ruft aufgrund eines positiven Nachweises von STEC in mehreren Chargen seinen Raclettekäse zurück. 

weiterlesen


aktualisiert am 07.02.2025

Verein für Konsumenteninformation: Nuss-Müslis im Test

Die österreichische Partnerorganisation, Verein für Konsumenteninformation (VKI), von Stiftung Warentest hat 15 klassische Nuss-Müslis und 5 Knusper-Nuss-Müslis analysiert. 

weiterlesen


aktualisiert am 07.02.2025

Chemische Untersuchungen Kosmetik BAV Institut

Die Anforderungen an Kosmetika im Hinblick auf chemische Rückstände nehmen stetig zu, durch Anforderungen der VO (EG) 1223/2009, aber auch durch Vorgaben des Chemikalienrechts & REACH.

weiterlesen


aktualisiert am 05.02.2025

Pestizide in Weintrauben

Früchte wie Weintrauben aus Nicht-EU-Ländern sind häufig mit Pestiziden belastet. Untersuchungen von 64 Weintrauben ergaben zum Teil hohe Pestizidbelastungen.

weiterlesen


aktualisiert am 04.02.2025

Akkreditierte Schnellmethode Bestimmung Hefen & Schimmelpilze in Kosmetika

Seit einiger Zeit bieten wir die quantitative Bestimmung von Hefen und Schimmelpilzen in Kosmetika innerhalb von nur 3 Tagen an. Die reguläre Bearbeitungszeit gemäß ISO 16212 beträgt 5 Tage, Sie sparen also volle 2 Tage Zeit.

weiterlesen


aktualisiert am 03.02.2025

Verordnung (EU) 2023/915: Höchstgehalte für Nickel

Im Juli 2024 wurde die Verordnung (EU) 2024/1987 zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/915 hinsichtlich der Höchstgehalte für Nickel in bestimmten Lebensmitteln veröffentlicht. Die Höchstgehalte für Nickel in den genannten Lebensmitteln gelten ab dem 1. Juli 2025.

weiterlesen


aktualisiert am 30.01.2025

DGK-Expertenrunde Kosmetik & Mikrobiologie

Die Deutsche Gesellschaft für Kosmetik (DGK e.V.) veranstaltet am 18. Februar eine Expertenrunde (online) zum Thema Kosmetik & Mikrobiologie – Basiswissen zu mikrobiologischen Untersuchungen von Kosmetika.

weiterlesen


aktualisiert am 30.01.2025

Neue Verordnung (EU) 2024/2895 über Listeria monocytogenes – Was kommt auf Lebensmittelbetriebe zu?

Die Verordnung (EU) 2024/2895 der Kommission vom 20. November 2024 ändert die Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 in Bezug auf das Lebensmittelsicherheitskriterium für Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Lebensmitteln. 

weiterlesen


aktualisiert am 29.01.2025

CVUA Sigmaringen - Untersuchungen von T-2 und HT-2 Toxinen

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen untersucht bereits seit mehreren Jahren Lebensmittelproben auf das Vorhandensein von T-2 und HT-2 Toxine. Von 2016 bis Mitte 2024 wurden fast 3.900 Proben untersucht. 

weiterlesen


aktualisiert am 27.01.2025

Di-n-hexyl-Phthalat (DnHexP) – Verunreinigung in Sonnenschutzmitteln

Aufgrund des Nachweises von Mono-n-hexyl-Phtahalt (MnHexP) in Kinderurin, welches als Metabolit aus DnHexP gebildet wird, rückten Sonnenschutzmittel in den Fokus der Öffentlichkeit.

weiterlesen


aktualisiert am 27.01.2025

Discounter erhält Verkaufsverbot für Dubai-Schokolade

Ein Discounter darf seine Dubai-Schokolade vorerst nicht mehr verkaufen, da das Landgericht Köln eine einstweilige Verfügung erlassen hat. 

weiterlesen


aktualisiert am 24.01.2025

Rückrufe Kosmetik aufgrund mikrobiologischer Kontamination

Immer wieder kommt es aufgrund einer Verkeimung von Kosmetika und Nichterfüllung der ISO 17516 zu Rückrufen. Die Rückrufe betreffen vornehmlich wasserbassierte Produkte, es können jedoch auch z.B. Pulver betroffen sein.

weiterlesen


aktualisiert am 24.01.2025

Leitfaden zur Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln

Die Länder Arbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) hat ihren Leitfaden, der sich mit der Information der Öffentlichkeit bei gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln befasst, aktualisiert. 

weiterlesen


aktualisiert am 22.01.2025

BVL stellt Untersuchungsergebnisse 2023 vor: Erneut geringes Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln

Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlichte „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“ zeigt, dass Lebensmittel in Deutschland selten Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oberhalb der zulässigen Höchstgehalte aufweisen. 

weiterlesen


aktualisiert am 21.01.2025

Fluorid – Europäische Lebensmittelbehörde veröffentlicht Entwurf einer Risikobewertung

Die EFSA (europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) hat im Dezember 2024 einen Entwurf betreffend Risikobewertung Aufnahme von Fluorid publiziert. 

weiterlesen


aktualisiert am 20.01.2025

Vitamin-D Supplemente im Test

In der aktuellen Ökotest Ausgabe vom Januar 2025 [1] werden die Testergebnisse von 23 Vitamin-D3-Präparate thematisiert und die Vor- und Nachteile von Vitamin-D-Supplementen abgewogen. 

weiterlesen


aktualisiert am 17.01.2025

Hohe Acrylamidgehalte in Trockenobst

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wies in Form einer Pressemitteilung im Dezember 2024 auf hohe Acrylamidgehalte in getrocknetem Steinobst hin. Acrylamid hat sich in Tierversuchen als krebserregend und erbgutverändernd erwiesen

weiterlesen


aktualisiert am 16.01.2025

Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel: UFI-Code kann Leben retten

Seit Januar 2025 ist der UFI auch für Produkte innerhalb des EWR verpflichtend, die vor 2021 vertrieben wurden.

weiterlesen


aktualisiert am 15.01.2025

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

Am 10. Januar 2025 wurde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln bestätigt. Es handelt sich um den ersten Ausbruch in Deutschland seit mehr als 35 Jahren. Deutschland verliert damit seine MKS-Freiheit ohne Impfung, was das Vertrauen in deutsche tierische Produkte auf internationalen Märkten beeinträchtigen könnte.

weiterlesen


aktualisiert am 14.01.2025

Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - Dezember 2024

Im Monat Dezember wurden insgesamt 209 Produkte als „serious risk“ eingestuft. 

weiterlesen


aktualisiert am 13.01.2025

Räucherlachs im Visier von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest hat 13 Räucherlachsprodukte aus Supermärkten und Discountern getestet.

weiterlesen


aktualisiert am 10.01.2025

Veganer Käse im Test: Wie gut sind die Alternativen von Edeka, Rewe & Co.?

Ein aktueller Test von OekoTest beleuchtet die Qualität von zwölf veganen Käsesorten in Scheiben. Neben Inhaltsstoffen standen auch Geschmack, Geruch, Aussehen und Konsistenz auf dem Prüfstand. Das Fazit ist ernüchternd

weiterlesen


aktualisiert am 08.01.2025

Gefährliche Blausäure in Leinsamen: Weitere Probleme festgestellt

Ein aktueller Test von 19 geschroteten Leinsamen aus ökologischem Anbau zeigt alarmierende Ergebnisse: Nur ein Produkt ist empfehlenswert. 

weiterlesen


aktualisiert am 06.01.2025

UFI-Code für Wasch- und Reinigungsmittel: Lebensrettende Zuordnung ab 2025 verpflichtend

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur Verwendung des UFI-Codes (Unique Formula Identifier) für alle als gefährlich eingestuften Haushaltsprodukte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), einschließlich Produkte, die bereits vor 2021 auf dem Markt waren.

weiterlesen


aktualisiert am 03.01.2025

Höchstgehalte für die Mykotoxine T-2 Toxin und HT-2 Toxin in der Verordnung (EU) 2023/915

Im Juli 2024 ist die Verordnung (EU) 2024/1038 zur Änderung der Verordnung (EU) 2023/915 (EU-Kontaminanten-Höchstgehalte-VO) hinsichtlich der Höchstgehalte für die Toxine T-2 und HT-2 in Lebensmittelnin Kraft getreten.

weiterlesen


aktualisiert am 02.01.2025

Erweiterte Duftstoffdeklaration von Kosmetika gemäß Verordnung (EU) 2023/1545

Mit der Regulierung VO (EU) 2023/1545 wurde die Liste der zu deklarierenden Substanzen deutlich auf über 80 Substanzen bzw. Naturextrakte erweitert.

weiterlesen


aktualisiert am 01.01.2025

Öko-Test Januar 2025: Räuchertofu im Test

ÖKO-TEST untersuchte in der Ausgabe Januar 2025 insgesamt 19 Räuchertofu-Produkte, davon 18 aus ökologischem Anbau. 

weiterlesen


aktualisiert am 31.12.2024

Öko-Test prüft Handcremes – Ausgabe Dezember 2024

Im aktuellen Heft der Zeitschrift Öko-Test wurden insgesamt 50 Handcremes untersucht und auf mögliche Rückstände und Kontaminanten geprüft.

weiterlesen


aktualisiert am 30.12.2024

Pestizide und Perchlorat in Weihnachtsgewürzen

Das chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart hat in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt 40 verschiedene Weihnachtsgewürze, darunter 7 Proben aus biologischem Anbau auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln und Perchlorat untersucht. 

weiterlesen


aktualisiert am 27.12.2024

Listerien in Räucherlachs: Risiko für empfindliche Verbrauchergruppen

Für das amtliche Zoonosen-Monitoring 2023 wurde kaltgeräucherter, geschnittener Lachs aus dem Einzelhandel auf den Krankheitserreger Listeria monocytogenes untersucht. Empfindliche Verbrauchergruppen weiterhin gefährdet.

weiterlesen


aktualisiert am 26.12.2024

Konservierungsbelastungstests (KBTs) mit Mikroorganismen aus dem Produktionsumfeld

Zum Beleg der mikrobiologischen Stabilität von Kosmetika werden Konservierungsbelastungstests, meist nach der ISO 11930 durchgeführt.

weiterlesen


aktualisiert am 25.12.2024

EFSA und ECDC veröffentlichen Zoonosen-Bericht 2023

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) haben am 11. Dezember 2023 den EU One Health Zoonoses Report 2023 präsentiert. 

weiterlesen


aktualisiert am 24.12.2024

Neuerungen Verbotsverfahren von PFAS

PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) werden aktuell weitläufig in vielen Produkten aufgrund Ihrer Eigenschaften eingesetzt, sind jedoch aufgrund Ihrer Persistenz ein großes Umweltproblem. Ein Verbot wird daher auf europäischer Ebene angestrebt.

weiterlesen


aktualisiert am 23.12.2024

Wie schadstoffbelastet sind Algen?

Im Monitoring 2023 wurden durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verschiedene Algen auf Schwermetalle und Elemente untersucht, umso die Datenlage über die allgemeine Belastung von getrockneten Meeresalgen zu verbessern. 

weiterlesen



aktualisiert am 19.12.2024

Erfolgreiches Seminar mit Concept Heidelberg – Mikrobiologisches Qualitätsmanagement

Am 03. und 04. Dezember fand in den Räumlichkeiten unseres Instituts ein spannendes Seminar mit dem Titel „Mikrobiologisches Qualitätsmanagement für Kosmetika und Nicht-Sterile Arzneimittel“ statt. 

weiterlesen


aktualisiert am 18.12.2024

Glühwein im Fokus der neuen Kennzeichnungspflicht

Seit dem 8. Dezember 2023 müssen Glühweine mit einem späteren Herstellungsdatum eine vollständige Kennzeichnung der Zutaten und Nährwerte aufweisen. Im November 2024 untersuchte die VZB 84 Glühweine und Frucht-Glühweine. Das Ergebnis ist ernüchternd

weiterlesen


aktualisiert am 17.12.2024

Mikrobiologische Qualität kosmetischer Mittel – ISO 17516

Kosmetische Mittel müssen mikrobiologisch sicher sein, dies ist eine zentrale Forderung der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009. 

weiterlesen


aktualisiert am 16.12.2024

Vegane Käseersatzprodukte: Eine gute Alternative?!

Vegane Käsealternativen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Bei ihrer Herstellung können jedoch in den verwendeten Schalenfrüchten Bakterien gedeihen, die potenziell gesundheitsschädlich sind. 

weiterlesen


aktualisiert am 13.12.2024

Einstufung von Brennnesseln in Käse – ALTS Beschluss

Im Juni 2024 hielt der Arbeitskreis der Sachverständigen für Lebensmittelhygiene und Lebensmittel tierischer Herkunft (ALTS) seine 93. Arbeitstagung ab.

weiterlesen


aktualisiert am 12.12.2024

Vorläufige SCCS-Opinions für Ethylhexyl Methoxycinnamate und Benzophenone-1

Das wissenschaftliche Beratungsgremium der Europäischen Kommission (SCCS – Scientific Committee on Consumer Saftey) hat zwei vorläufige Stellungnahmen zu den UV-Filtern Ethylhexyl Methoxycinnamate und Benzophenone-1 veröffentlicht.

weiterlesen


aktualisiert am 10.12.2024

Rückrufe im Safety Gate Portal Kosmetik - November 2024

Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.

weiterlesen


aktualisiert am 09.12.2024

Lebensmittelsicherheit: Cumarin in Zimtsternen – kaum Überschreitungen der Höchstmenge

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) untersuchte in den Jahren 2022, 2023 und 2024 (Stand KW 47) insgesamt 132 Proben von Zimtsternen. 

weiterlesen


aktualisiert am 06.12.2024

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche 2023: Hauptverursacher und ursächliche Lebensmittel

Im Jahr 2023 waren Salmonella spp. die häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche mit hoher Evidenz in Deutschland. Eine bemerkenswerte Erkenntnis aus dem Bericht ist, dass im Jahr 2023 keine Kombination aus Erreger und ursächlichem Lebensmittel mehrfach gemeldet wurde. 

weiterlesen


aktualisiert am 05.12.2024

Untersuchung von Konservierungsstoffen in technischen Produkten

Nach wie vor werden verschiedenste Konservierungsstoffe (z.B. Thiazolinone) zur Stabilisierung technischer Produkte eingesetzt (z.B. bei Farben und Anstrichen).

weiterlesen


aktualisiert am 04.12.2024

Lebensmittelbedingte Zoonosen: Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zu Campylobacter und STEC

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat im Rahmen einer Pressemitteilung auf die Ergebnisse des aktuellen Zoonosen-Monitorings 2023 hingewiesen (siehe Rundschreiben L-780-2024 vom 9. Oktober 2024). Besonders aufmerksam gemacht wurde auf die Risiken, die von „Schweinehackfleisch zum Rohverzehr“ ausgehen, insbesondere für empfindliche Verbrauchergruppen.

weiterlesen


aktualisiert am 03.12.2024

Hype um „Dubai-Schokolade“ – Was steckt dahinter?

In Deutschland wird "Dubai-Schokolade" derzeit gehypt. Diese speziell gefüllten Schokoladentafeln mit Zutaten wie Pistazien, Kadaifi („Engelshaar“) und Tahina (Sesampaste) sind bekannt für ihre luxuriöse Erscheinung. Untersuchungen des CVUA Stuttgart, in Zusammenarbeit mit den CVUAs Freiburg und Sigmaringen, zeigen jedoch erhebliche Mängel bei Importprodukten

weiterlesen


aktualisiert am 03.12.2024

BfR-Kommission für Tätowiermittel - Protokoll 3. Sitzung

Die BfR-Kommission für Tätowiermittel berät das BfR im Hinblick auf Fragen zur Sicherheit von Tätowiermitteln und Permanent Make-up-Produkten (z.B. zur Sicherheit verwendeter Farbstoffe).

weiterlesen


aktualisiert am 02.12.2024

Stiftung Warentest untersucht Weihnachtsgebäck auf Acrylamid

Die Stiftung Warentest hat 49 verschiedene Weihnachtsgebäcke auf Acrylamid untersucht.

weiterlesen


aktualisiert am 01.12.2024

Pestizide in Tafeltrauben

Das chemische und Veterinärsuntersuchungsamt Stuttgart (CVUA) weist auf Pestizidrückstände in Tafeltrauben hin. Eine aktuelle Studie, die 64 Tafeltrauben aus verschiedenen Herkunftsländern untersuchte, zeigt, dass konventionell angebaute Tafeltrauben häufig Rückstände von mehreren Pestiziden enthalten. 

weiterlesen


aktualisiert am 29.11.2024

Saatgutüberwachung 2024: Geringe GVO-Anteile in Mais festgestellt

Die amtlichen Untersuchungsstellen der Bundesländer haben im Analysejahr 2024 (01.10.2023 – 30.09.2024) insgesamt 783 Saatgutproben von 13 Kulturpflanzen auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) geprüft. 

weiterlesen


aktualisiert am 28.11.2024

Erweiterte Duftstoffdeklaration Kosmetik – VO (EU) Nr. 2023/1545

Mit Verabschiedung der VO (EU) Nr. 2023/1545 aus Juli 2023 wird die Anzahl deklarationspflichtiger Duftstoffe für Kosmetika deutlich erweitert. Zu den aktuell deklarationspflichtigen 24 Duftstoffen (neben vier verbotenen Stoffen) kommen 56 weitere hinzu.

weiterlesen


aktualisiert am 27.11.2024

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in Deutschland 2023: Neuer Bericht des Robert-Koch-Instituts und des BVL

Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) den Gemeinsamen nationalen Bericht zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in Deutschland für das Jahr 2023 veröffentlicht. Diese Ausbrüche stellen auch in Deutschland ein bedeutendes gesundheitliches Problem dar, da sie jährlich eine große Anzahl von Erkrankungen verursachen.

weiterlesen


aktualisiert am 26.11.2024

Mikrobiologische Stabilität – Konservierungsbelastungstests – ISO 11930

Die mikrobiologische Stabilität ist essentiell für die Sicherheit von Kosmetika und ein Nachweis hierzu ist Teil des Sicherheitsberichts für Kosmetika gemäß VO (EG) Nr. 1223/2009. 

weiterlesen


aktualisiert am 25.11.2024

Neue gesetzlichen Anforderungen an Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Lebensmitteln

Am 20.11.24 wurde die neue Verordnung (EU) 2024/2895 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie enthält neue Anforderungen an mikrobiologische Kriterien für Listeria monocytogenes in verzehrfertigen Lebensmitteln, die die Vermehrung dieser Bakterien begünstigen können.

weiterlesen


aktualisiert am 25.11.2024

BVL: Shigatoxin-bildende E. coli (STEC/VTEC) und Salmonellen in rohem Hackfleisch

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 14.11.2024 die Pressemitteilung „Potenziell krankmachende Keime in rohem Hackfleisch“ veröffentlicht.

weiterlesen


aktualisiert am 22.11.2024

ÖkoTest November 2024: Bio Rosinen/Sultaninen und konventionelle Rosinen/Rosinen mit Pestizidrückständen wie Glyphosat, Fosetyl/Phosphonsäure und Mykotoxinen verunreinigt

ÖkoTest hat 24 Rosinenprodukte auf Pestizidrückstände wie Glyphosat, Fosetyl/Phosphonsäure, Acetamiprid, Chlorpyrifos, Cyhalothrin und Schadstoffe wie Ochartoxin A untersucht. Während Bio-Produkte vorwiegend nur geringe Pestizidrückstände aufwiesen, wurden in konventionellen Produkten mehr Pestizide gefunden. Dabei wurden laut ÖkoTest bis zu 24 verschiedene Pestizide in einem Produkt gefunden. 

weiterlesen


aktualisiert am 22.11.2024

Schwermetallbelastung von Schokolade

Aktuell geht ein Gerichtsverfahren aus den USA durch die Presse, in dem die Schwermetallbelastung von Schokolade und die damit verbundenen Werbeversprechen verhandelt werden.

weiterlesen


aktualisiert am 21.11.2024

Guidance Document zu Mikroplastik Kosmetik – Cosmetics Europe & EFfCI

Die EFfCI (European Federation for Cosmetic Ingredients) und Cosmetics Europe haben ein Guidance Document zum Thema Verwendung von Mikroplastik in Kosmetika erstellt (basierend auf VO (EU) 2023/2055 bzw. VO (EG) 1223/2009).  

weiterlesen


aktualisiert am 20.11.2024

Lupinen als Futtermittel: BfR und FLI warnen vor möglichen gesundheitlichen Wirkungen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) haben am 07.11.24 eine gemeinsame Stellungnahme zu Lupinen als Futtermittel herausgegeben. 

weiterlesen


aktualisiert am 19.11.2024

Neue Mitteilung des BfR zu PFAS – nicht alle „Ewigkeitschemikalien“ sind von Dauer

PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) sind langlebige fluorhaltige Chemikalien mit vielfältigen Eigenschaften. Ihr Einsatzgebiet reicht von Kosmetika über Bedarfsgegenstände bis zu vielen Dingen des täglichen Lebens (Pfannen, Outdoorjacken etc.).

weiterlesen


aktualisiert am 18.11.2024

Neue Schnellmethode zur Untersuchung auf Koagulase–positive Staphylokokken innerhalb von 24 Stunden

Ab Dezember führen wir eine neue, akkreditierte Schnellmethode zur Untersuchung auf Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln an. Die Methode wurde gemäß der ISO 16140-2 gegen das ISO Normverfahren validiert und in unserem Labor verifiziert.

weiterlesen


aktualisiert am 15.11.2024

Rosinen im Öko-Test: Pestizide, erhöhte Keimzahl und Schimmelpilzgifte

Öko-Test hat 24 Rosinen-Produkte, darunter neun Bioprodukte getestet. Kritik gab es vor allem für Rückstände von Pestiziden.

weiterlesen


aktualisiert am 14.11.2024

ECHA – Schädliche Stoffe in Kosmetika

Die europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat im Zeitraum November 2023 bis April 2024 ca. 4500 Kosmetika in 13 europäischen Ländern auf die Anwesenheit möglicher kritischer Stoffe geprüft. Der Bericht hierzu ist nun online abrufbar.

weiterlesen


aktualisiert am 13.11.2024

Phantasiebezeichnung „Burger“

Auf der 19. Lemgoer Lebensmittelrechtstagung Fleisch und Fleischkost wurden aktuelle Fragen zu Deklarationen geklärt.

weiterlesen


aktualisiert am 12.11.2024

Protokoll 30. Sitzung BfR-Kommission für Kosmetik veröffentlicht

Das Protokoll der Sitzung vom April 2024 wurde kürzlich auf der Website des BfR publiziert und ist ab sofort kostenfrei abrufbar. https://www.bfr.bund.de/de/start.html

weiterlesen


aktualisiert am 11.11.2024

Bacillus cereus als Verursacher lebensmittelbedingter Intoxikationen (2)

Aufgrund eines aktuellen Todesfalls, bei dem die Ursache derzeit eine Bacillus cereus Intoxikation vermutet wird, möchten wir Ihnen nachfolgend wichtige Informationen über diesen bakteriellen Toxinbildner mitteilen. 

weiterlesen


aktualisiert am 08.11.2024

Stiftung Warentest testet Filterkaffee auf Schadstoffe

Die Stiftung Warentest hat für die Ausgabe November 2024 hat Stiftung 15 Filterkaffee auf die   u. a. krebserregenden Schadstoffe Furan, Acrylamid, gesättigte Mineralölbestandteile und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe getestet.

weiterlesen


aktualisiert am 07.11.2024

Mikrobiologisches Qualitätsmanagement (MQM) für Kosmetika

Ein umfassendes MQM ist für kosmetikherstellende Betriebe ein Muss und wird unter anderem auch durch die Kosmetik-GMP ISO 22716 gefordert.

weiterlesen


aktualisiert am 06.11.2024

Wichtige Aspekte zum Probenahmeplan für Umfelduntersuchungen auf Listeria monocytogenes / Listeria spp.

In der Leitlinie über Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes des Lebensmittelverbands Deutschland sind u.a. folgende Aspekte aufgeführt und zu berücksichtigen

weiterlesen


aktualisiert am 05.11.2024

Rückrufe Safety Gate Kosmetik - Oktober 2024

Das Schnellwarnsystem Safety Gate der EU informiert über mögliche gesundheitsschädliche Kosmetika, die nicht der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 entsprechen.

weiterlesen


aktualisiert am 04.11.2024

Aktueller EHEC Ausbruch in den USA

Mittlerweile sind über 90 Erkrankungsfälle in 13 Bundesstaaten gemeldet worden. Die Dunkelziffer der tatsächlich erkrankten Personen in Zusammenhang mit dieser lebensmittelbedingten Erkrankung liegt sicherlich deutlich höher.

weiterlesen


aktualisiert am 04.11.2024

Bacillus cereus als Verursacher lebensmittelbedingter Intoxikationen (1)

Aufgrund eines aktuellen Todesfalls, bei dem die Ursache derzeit eine Bacillus cereus Intoxikation vermutet wird, möchten wir Ihnen nachfolgend wichtige Informationen über diesen bakteriellen Toxinbildner mitteilen. 

weiterlesen


aktualisiert am 01.11.2024

Probenahmeplan zu Umfelduntersuchungen auf Listeria monocytogenes / Listeria spp. für Handwerksbetriebe (Metzgereien)

In der Leitlinie über Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes des Lebensmittelverbands Deutschland wird in Kap. 7.2.1, Tabelle 4 ein konkreter Probenahmeplan für ein Umfeldmonitoring auf Listeria monocytogenes für Kleinbetriebe (handwerkliche Metzgereien) aufgeführt. Diese Empfehlungen enthalten Daten zur Anzahl an jährlich zu untersuchenden Proben mit Beispielen von Probenahmestellen. Dieses Beispiel wird bei der Umsetzung eines Umfeldmonitorings auf Listeria monocytogenes in handwerklichen Metzgereien eine bedeutende Rolle spielen.

weiterlesen


aktualisiert am 31.10.2024

Verordnung (EU) 2024/2564 zur Änderung der VO (EG) Nr. 1272/2008

Die EU-Kommission hat Ende September 2024 die 22. Anpassung zur Verordnung CLP (Nr. 1272/2008) veröffentlicht. Diese tritt am 20. Oktober 2024 in Kraft und ist spätestens ab dem 1. Mai 2026 unmittelbar gültig und verbindlich. 

weiterlesen


aktualisiert am 30.10.2024

Neue Schnellmethode zur Untersuchung auf Pseudomonaden innerhalb von 48 Stunden

Pseudomonaden sind in unserer Umwelt weit verbreitet (Erde, Wasser sowie in und auf Pflanzen und Tieren). Daher sind sie auch in vielen Lebensmitteln anzutreffen wie z. B. in Frischfleisch, Fisch, Rohmilch sowie Obst- und Gemüse.

weiterlesen


aktualisiert am 30.10.2024

Was ist bei einem Probenahmeplan für Umfelduntersuchungen auf Listeria monocytogenes und Listeria spp. zu beachten?

In der Leitlinie über Präventionsmaßnahmen gegen Listeria monocytogenes des Lebensmittelverbands Deutschland werden unter Abschnitt 7.1 „Umfeldmonitoring auf Listeria spp. und/oder Listeria monocytogenes“ hilfreiche Hinweise und wichtige Aspekte zur Erstellung von Probenahmeplänen für Umfelduntersuchungen genannt.

weiterlesen


aktualisiert am 30.10.2024

Inbetriebnahme neue PV Anlage BAV Institut

Am 22. Oktober 2024 ist unsere neue Photovoltaikanlage am BAV Institut erfolgreich in Betrieg genommen worden.

weiterlesen


aktualisiert am 29.10.2024

SEPAWA CONGRESS 2024 – Wir sagen Danke

Auch dieses Jahr war unser Institut wieder auf der Messe Sepawa in Berlin vertreten und hat Kunden und Interessenten zu den Themen Mikrobiologie (ISO 17516, ISO 11930) aber auch zu aktuellen Themen aus der Chemie & Regulatorik (Weichmacher wie Di-n-hexylphthalat, neue Duftstoffkennzeichnung, Sicherheitsberichte etc.) beraten.

weiterlesen


aktualisiert am 28.10.2024

Nationaler Rückstandskontrollplan: Pharmakologisch wirksame Stoffe in Lebensmitteln tierischer Herkunft im Jahr 2023

Im Jahr 2023 wurden im Rahmen des Nationalen Rückstandskontrollplans Proben aus Schlacht- und Erzeugerbetrieben in Baden-Württemberg auf pharmakologisch wirksame Stoffe untersucht.

weiterlesen


aktualisiert am 25.10.2024

Neufassung der Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel

Im Oktober 2024 wurden die neugefassten Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs veröffentlicht.

weiterlesen


aktualisiert am 24.10.2024

Mikrobiologische Anforderungen an Wasser in der Kosmetikindustrie

In der aktuellen Oktober-Ausgabe der Zeitschrift EURO COSMETICS wurde ein Interview mit Dr. Bernhard Fellenberg vom BAV Institut zum Thema Mikrobiologische Anforderungen an Wasser in der Kosmetikindustrie veröffentlicht. 

weiterlesen


aktualisiert am 23.10.2024

Verbot von Bisphenol A in Lebensmittelkontaktmaterialien

Im Juni 2024 hat die Europäischen Kommission auf der Grundlage der Bewertung von Bisphneol A (BPA) durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beschlossen, die Verwendung von BPA in Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, zu verbieten.

weiterlesen


aktualisiert am 23.10.2024

E. coli Ausbruch bei Fast-Food-Kette in den USA

In mehreren US-Bundesstaaten sind Menschen nach einem Besuch bei McDonald's an E. coli erkrankt. Die Fast-Food-Kette vermutet, dass das Problem bei einem Zwiebel-Lieferanten liegt. Insgesamt sind ca. 50 Fälle in zehn Bundesstaaten bekannt, darunter ein Todesfall. Besonders betroffen sind Colorado und Nebraska.

weiterlesen


aktualisiert am 22.10.2024

Talc-Verbot in der EU

In einem Bericht von September dieses Jahres stuft der Ausschuss für Risikobewertung (Committee for Risk Assessment (RAC)) der Europäischen Chemikalienagentur (European Chemicals Agency (ECHA)) Talc als CMR (carcinogen, mutagen, reproduktionstoxisch) Stoff der Kategorie 1B ein. 

weiterlesen