29.01.2025 - Lebensmittel

CVUA Sigmaringen - Untersuchungen von T-2 und HT-2 Toxinen

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Sigmaringen untersucht bereits seit mehreren Jahren Lebensmittelproben auf das Vorhandensein von T-2 und HT-2 Toxine. Von 2016 bis Mitte 2024 wurden fast 3.900 Proben untersucht. 

Dabei standen nicht nur Getreideprodukte im Fokus, sondern auch Lebensmittel wie Fruchtsäfte oder Öle, für die bislang keine spezifischen Höchstgehalte festgelegt sind. Mit diesen Untersuchungen trägt das CVUA Sigmaringen dazu bei, die Datenbasis für toxikologische Bewertungen zu erweitern und damit die Grundlage für die Festlegung von Höchstgehalten im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes zu schaffen.

Mykotoxine sind von Schimmelpilzen gebildete Substanzen, die bereits in geringen Mengen toxisch auf Mensch und Tier wirken können. 

T-2 Toxin und HT-2 Toxin haben zahlreiche negative Effekte auf Lebewesen, wie z.B. eine Schädigung des blutbildenden Systems oder das Immunsystem sowie die Hemmung der Proteinbiosynthese. 

Die EU regelt für einige Mykotoxine in bestimmten Lebensmitteln in der Verordnung (EU) 2023/915 Höchstgehalte. Seit dem 1. Juli 2024 gelten auch erstmals EU-weite Höchstgehalte für die Summe von T-2 und HT-2 Toxin in verschiedenen Getreiden und Getreideprodukten.

Das CVUA Sigmaringen hat T-2 Toxin und HT-2 Toxin in die Analysemethoden aufgenommen und das untersuchte Spektrum an Matrices kontinuierlich erweitert. Die Untersuchungsergebnisse werden an die EFSA (European Food Safety Authority) weitergeleitet. So trägt das CVUA Sigmaringen stetig dazu bei, die Datenbasis als Grundlage für toxikologische Bewertungen und letztendlich für die Festlegung von Höchstgehalten im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes zu erweitern. Für das Jahr 2025 ist in Deutschland ein bundesweites Monitoring von T-2/HT-2 Toxinen in Apfelsaft geplant.

In unseren Tentamus Laboren führen wir die Untersuchung auf T-2 und HT-2 Toxine regelmäßig durch. Wir liefern Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse.

Für Fragen stehen Ihnen unsere Kundenberater sehr gerne zur Verfügung.

 

Quelle: www.lebensmittelverband.de