13.02.2025 - Lebensmittel

Neue akkreditierte Schnellmethoden zur Untersuchung auf Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln

Schnellere und zuverlässige mikrobiologische Analysen

Ab sofort bieten wir akkreditierte Schnellmethoden zur Untersuchung auf Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln an. Diese Methoden wurden gemäß der ISO 16140-2 gegen das ISO-Normverfahren validiert und in unserem Labor verifiziert. Die neuen Verfahren ermöglichen eine schnellere und zuverlässige Analytik mit zuverlässigen und akkreditierten Ergebnissen.

Die Schnellmethode für Pseudomonaden liefert bereits innerhalb von 48 Stunden belastbare Ergebnisse. Die Analyse von Koagulase-positiven Staphylokokken erfolgt innerhalb von nur 24 h anstelle der bisher mindestens zwei Tage. Seit Dezember 2024 werden diese Untersuchungen bereits in unserem Labor durchgeführt. 

 

Vorteile der neuen Schnellmethoden:

  • Ergebnisse innerhalb kürzester Zeit (Pseudomonaden: 48 Stunden, Koagulase-positive Staphylokokken: 24 h)
  • Akkreditierte und validierte Verfahren
  • Erhöhte Planungssicherheit durch schnell verfügbare Ergebnisse
  • Keine zusätzlichen Kosten
  • Auf Wunsch gezielte Analyse von Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus

 

Bedeutung von Pseudomonaden und Koagulase-positive Staphylokokken in Lebensmitteln

Pseudomonaden sind in der Umwelt weit verbreitet und kommen häufig in Lebensmitteln wie Frischfleisch, Fisch, Rohmilch sowie Obst und Gemüse vor. Besonders in Produkten mit hohem Wassergehalt spielen sie eine Rolle als potentielle Verderbniserreger.

In trockenen oder vakuumierten Lebensmitteln ist ihre Bedeutung als Verderbniserreger hingegen geringer, da sie für ihr Wachstum Wasser und Sauerstoff benötigen. In der Wasserhygiene ist insbesondere Pseudomonas aeruginosa von Bedeutung, da er als Indikatorkeim für Verunreinigungen und Biofilmbildung dient. In medizinischen Einrichtungen kann dieser Erreger zudem Infektionen wie Wund- und Harnwegsinfektionen verursachen.

Koagulase-positive Staphylokokken, insbesondere Staphylococcus aureus, sind von Bedeutung in der Lebensmittelmikrobiologie, da sie für ihre Fähigkeit bekannt sind, in Lebensmitteln unter geeigneten Bedingungen zu wachsen und Toxine zu produzieren, die zu Lebensmittelvergiftungen führen können. Diese Bakterien sind oft in der Umwelt, auf der Haut von Mensch und Tier sowie in verschiedenen Lebensmitteln zu finden.

 

Wichtige Ursachen für eine erhöhte Keimzahl:

  • Hygienefehler bei der Herstellung (z. B. belastete Arbeitsgeräte oder mangelnde Personalhygiene)
  • Verarbeitung kontaminierter Rohstoffe
  • Kreuzkontamination zwischen rohen und verarbeiteten Lebensmitteln
  • Fehler bei der Lagerung (zu hohe Temperaturen, zu lange Lagerdauer)
  • Ungenügende Erhitzung der Lebensmittel
  • Bei koagulase-positiven Staphylokokken: Hohe Nährstoffverfügbarkeit: Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt (z.B. Fleisch, Milchprodukte) sind besonders anfällig für das Wachstum
     

Wachstumsbedingungen von Pseudomonaden:

  • Temperatur: 0 - 41 °C
  • pH-Wert: mindestens 5,0
  • aw-Wert: mindestens 0,95
  • Sauerstoffbedarf: obligat aerob


Wachstumsbedingungen von Koagulase-positive Staphylokokken

  • Temperatur: Staphylococcus aureus wächst am besten bei Temperaturen zwischen 30 °C und 37 °C. Es kann jedoch auch bei Temperaturen von 7 °C bis 48 °C überleben.
  • pH-Wert: Der optimale pH-Bereich liegt zwischen 4,0 und 10,0, wobei das Bakterium auch in leicht sauren bis alkalischen Bedingungen gedeihen kann.
  • Wasseraktivität: Diese Bakterien benötigen eine Wasseraktivität (aw) von mindestens 0,85, um zu wachsen, was in vielen Lebensmitteln der Fall ist.

 

Weitere mikrobiologische Analysen

Zusätzlich zu diesen Schnellmethoden bieten wir ein umfassendes Spektrum an mikrobiologischen Untersuchungen an, darunter:

Parameter                                                           Untersuchungsdauer              Untersuchungsprinzip                 Akkreditierung

Salmonellen                                                                     1 Tag                                          RT-PCR                                          Ja
Listeria monocytogenes / Listeria spp.                        6 Stunden                                      RT-PCR                                        Nein
Listeria monocytogenes / Listeria spp.                            1 Tag                                          RT-PCR                                          Ja
Cronobacter spp.                                                             1 Tag                                          RT-PCR                                          Ja
STEC/VTEC                                                                       1 Tag                                          RT-PCR                                          Ja
Campylobacter spp.                                                        2 Tage                                        Kulturell                                         Ja
Präsumtive Bacillus cereus                                               1 Tag                                         Kulturell                                         Ja
Hefen und Schimmelpilze                                               3 Tage                                        Kulturell                                         Ja
Milchsäurebakterien                                                        2 Tage                                       Kulturell                                          Ja
Pseudomonaden                                                             2 Tage                                        Kulturell                                         Ja
Legionellen                                                                  6 Stunden                                       RT-PCR                                       Nein
Identifizierung / Stammvergleich                          2 bis 24 Stunden                                 Maldi-Tof                                        Ja
 

Über das BAV Institut

Das BAV Institut ist ein akkreditiertes Auftragslabor und bietet Unternehmen der Lebensmittel-, Kosmetik- und Arzneimittelbranche Dienstleistungen rund um die Hygiene- & Qualitätskontrolle. Neben Laboruntersuchungen haben wir uns auf praxisnahe Beratungs- und Schulungsleistungen spezialisiert.

Dank unseres modernen Labors sowie der hohen Kompetenz unserer Mitarbeiter sichern wir Ihnen zuverlässige und schnelle Ergebnisse zu. Weitere Serviceleistungen unseres Instituts stellen eine wertvolle Unterstützung für unsere Kunden dar. Als Mitglied der Tentamuslabore können wir Ihnen national und international mit Hilfe unserer Partner ein sehr breites Spektrum an Untersuchungen anbieten.

 

Kontakt:

BAV Institut 

Dirk Lorenz
www.bav-institut.de 
dirk.lorenz@bav-institut.de
0781/96947-23