News

News

News

Zurück zur Übersicht

28.03.2025 - Lebensmittel

Mikrobiologischer Status von veganen Käsealternativen

Mikrobiologischer Status von veganen Käsealternativen

Vegane Käsealternativen werden wie Käse auch durch Fermentierung hergestellt. Hierbei können sich potenziell krankheitsauslösende Bakterien vermehren, wenn die Keimzahl, zum Beispiel durch Pasteurisierung, nicht vermindert wird. So kam es nach dem Verzehr veganer Käsealternativen 2022 in Frankreich zu Listerien bedingten Krankheitsausbrüchen, von denen auch Schwangere betroffen waren. Im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) wurden daher vegane Käsealternativen auf Basis von Schalenfrüchten auf ihre mikrobiologische Belastung untersucht. Nur in wenigen Proben wurden bakterielle Krankheitserreger nachgewiesen. In acht von 357 untersuchten Proben (2,2 %) waren präsumtive Bacillus cereus und in einer von 339 untersuchten Proben (0,3 %) Clostridium perfringens nachweisbar. Salmonellen, koagulasepositive Staphylokokken und Listerien wurden in keiner Probe festgestellt.

Im BAV Institut führen wir Untersuchungen auf mikrobiologische Keime durch. Wir liefern Ihnen schnelle und zuverlässige Ergebnisse und beraten Sie gerne bei allen Anliegen rund um die Produktsicherheit. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Kundenberater gerne zur Verfügung.

 

Quelle: www.bvl.bund.de